Das dritte Mal war ich in der Weihnachtsbäckerei, diesmal gab es Bratapfel, getarnt als Muffin. Ich habe dieses leckere Rezept im Internet bei Maltes Kitchen gefunden und bis auf die Zugabe von etwas Rum unverändert übernommen.
Zutaten:
3 Äpfel
100 ml Apfelsaft
80 g Rosinen
100 g Mandeln, gestiftelt
100 g Marzipanrohmasse
120 g Zucker
120 g Butter, zimmerwarm
2 Eier (Kl. M)
1 Tl Vanilleextrakt
250 g Mehl
2 Tl Backpulver
1½ Tl Zimt
150 ml Milch
2 El Rum
Salz
Zubereitung:
Die Marzipanrohmasse ins Gefrierfach legen. Den Apfelsaft heiß werden lassen (nicht kochen) und die Rosinen hineingeben.
Die Äpfel waschen, vierteln, entkernen und in kleine Stückchen schneiden. Eine große Pfanne bei mittlerer Hitze aufsetzen, die Äpfel hineingeben, mit 20 g Zucker bestreuen und unter rühren karamellisieren lassen.
½ Tl Zimt und eine Prise Salz zu den Äpfeln geben und untermischen. 20 g Butter in die Pfanne geben, schmelzen lassen und die Mandelstifte dazu geben. Unter gelegentlichem Rühren für ca. 3 Minuten köcheln lassen, bis die Mandelstifte leicht Farbe angenommen haben. Die Rosinen abseihen und unter die Apfelmasse mengen. Den Rum in die Pfanne geben, durchschwenken und flambieren, bis der Alkohol komplett abgebrannt ist. Die Pfanne beiseitestellen.
Für den Teig 100 g Butter, 100 g Zucker und den Vanilleextrakt in einer Schüssel mit dem Mixer sehr schaumig rühren. Dann die Eier einzeln dazugeben und untermixen. Die Marzipanrohmasse grob raspeln, zur Buttermasse geben und untermengen.
In einer anderen Schüssel das Mehl, Backpulver, 1 Tl Zimt und eine Prise Salz mischen. Die Mehlmischung unter die Buttermasse heben. Die Milch in dünnem Strahl dazu geben und verrühren, bis ein glatter Teig entstanden ist.
2/3 der Apfelmasse unter den Teig heben. Das restliche Drittel wird später als Topping gebraucht.
Den Backofen auf 175° vorheizen. Ein Muffinblech mit Papierförmchen bestücken und den Teig in die Förmchen füllen. Sie sollte etwas mehr als ¾ gefüllt sein. Die restliche Apfelmasse auf dem Teig verteilen und leicht andrücken. Muffins für 25 Minuten auf der zweiten Schiene von unten backen. Auf einem Kuchengitter abkühlen lassen.
Die Muffins sind supersaftig, schmecken sehr weihnachtlich und lassen sich, „eingetuppert“ eine Woche aufbewahren. Wenn sie denn so lange da sind …
Viel Spaß in der Weihnachtsbäckerei und guten Appetit.
Ein Newsletter von Essen & Trinken ließ mir mit seinem imperativen Titel „Jetzt Stollen backen!“ keine Wahl. Nach der Durchsicht der angebotenen Rezepte viel meine Wahl auf diesen Schoko-Kirsch-Stollen. Also auf in die Weihnachtsbäckerei Teil 2.
Zutaten:
Vorteig:
1 Würfel frische Hefe
100 ml zimmerwarme Milch
25 g Honig
25 g Zucker
200 g Mehl (550-er)
Hauptteig:
100 g Marzipanrohmasse
200 g kalte Butter
25 g Zucker
Salz
200 g Mehl (550-er)
1 Tl Christstollengewürz
Schoko-Kirsch-Füllung:
150 g Zartbitterschokolade
1 Tl Vanilleextrakt
150 g getrocknete Sauer-Kirschen
3 El Kirschwasser
4 El Orangensaft
Zum Bestreichen und Bestäuben:
75 g Butter
80 g Puderzucker
Zubereitung:
Für den Vorteig die Hefe zerkrümeln und mit Milch, Honig und Zucker mit einem Schneebesen verrühren. Mehl zugeben und mit den Knethaken der Küchenmaschine zu einem glatten Teig kneten. Mit etwas Mehl bestäuben und mit Folie abgedeckt über Nacht im Kühlschrank gehen lassen.
Kirschen hacken, mit Kirschwasser, Orangensaft und Vanilleextrakt mischen und 2 Stunden ziehen lassen.
Vorteig aus dem Kühlschrank nehmen, bei Zimmertemperatur eine weitere Stunde gehen lassen. Inzwischen Marzipan zerkrümeln, Butter würfeln, beides mit Zucker und ¾ Tl Salz mit den Knethaken der Küchenmaschine zu einer glatten Masse verkneten. Mehl und Stollengewürz unterkneten. Vorteig zugeben und alles zuerst mit den Knethaken, dann mit den Händen zu einem glatten Teig verkneten.
Die Schokolade fein hacken und mit den Kirschen zügig und ohne viel Kneten mit den Händen unter den Stollenteig mengen. Teig in einer Schüssel abgedeckt 40 Minuten bei Zimmertemperatur gehen lassen.
Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche zu einer 30 cm langen Rolle formen. In eine gut gefettete Stollenform legen. Stollenform auf ein mit Backpapier belegtes Backblech stürzen. 20 Minuten bei Zimmertemperatur gehen lassen.
Im vorgeheizten Backofen bei 190 Grad auf der 2. Schiene von unten 45-50 Minuten backen. 5 Minuten vor Ende der Backzeit Stollenform abnehmen und Stollen ohne Form fertig backen.
Butter zerlassen, den heißen Stollen sofort mit der Butter bestreichen, mit 50 g Puderzucker bestäuben. Abkühlen lassen, dann in Alufolie gewickelt über Nacht durchziehen lassen. Am nächsten Tag mit dem restlichen Puderzucker bestäubt servieren.
Ich habe den Stollen in Alufolie gewickelt, eine ganze Woche bei Zimmertemperatur ziehen lassen und dann vor dem ersten Anschneiden mit dem restlichen Puderzucker bestäubt. Endlich mal ein Stollen OHNE Zitronat und Orangeat, das mag hier nämlich keiner…
Viel Spaß in der Weihnachtsbäckerei und guten Appetit.
Dieses Blog beschäftigt sich mit meinen genussvollen Hobbys: Kochen, Essen, Trinken und Genießen. Hier gibt’s Rezepte, Tipps und Links zu meinen Lieblingsthemen. Jedes Feedback ist ausdrücklich erwünscht! Viel Spaß beim Surfen auf meinem „kochpla.net“, euer Uwe.
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.OKWeitere Informationen
Neueste Kommentare